Was macht den 2. Februar so besonders?
Dann ist Groundhog Day/Murmeltiertag.
Bei uns ist der Siebenschläfertag am 27. Juni bekannter.
Für Details bitte auf "Weiterlesen" klicken
Es gibt wohl bald keinen Tag mehr, an dem nichts gefeiert wird.
Ich wußte von dem Film, aber nicht von dem Tag und schon gar nicht, wann er ist.
Groundhog Day
Groundhog Day (Pennsylvania German: Grundsaudaag, Murmeltiertag) is a day celebrated on February 2.
According to folklore, if it is cloudy when a groundhog emerges from its burrow on this day, then spring will come early; if it is sunny, the groundhog will supposedly see its shadow and retreat back into its burrow, and the winter weather will continue for six more weeks.[1]
...more...
Zum Vergleich, weil man bei uns ja eher den Siebenschläfertag kennt
Siebenschläfertag
Der Siebenschläfertag ist am 27. Juni. Er ist Gedenktag für die Sieben Schläfer von Ephesus und Lostag für Bauernregeln. Mit dem Nagetier Siebenschläfer besteht kein Zusammenhang.
Legende [Bearbeiten]
→ Hauptartikel: Sieben Schläfer von Ephesus
Seinen Namen verdankt der Siebenschläfertag einer alten Legende. Danach hatten sieben junge Christen in der Zeit der Christenverfolgung unter Kaiser Decius (249–251) in einer Berghöhle nahe Ephesus Zuflucht gesucht. Sie wurden entdeckt und lebendig eingemauert. Der Legende nach starben sie nicht, sondern schliefen 195 Jahre lang. Am 27. Juni 446 wurden sie zufällig entdeckt, wachten auf, bezeugten den Glauben an die Auferstehung der Toten und starben wenig später.
Meteorologische Singularität
Der Zeitraum um und insbesondere nach dem Siebenschläfertag gilt als meteorologische Singularität wetterbestimmend, dieBauernregel dazu gibt es in einer Vielzahl von Varianten. ...
Statistische Analysen ergaben, dass sie zwar nicht für den Siebenschläfertag selbst, jedoch für die erste Juliwoche in Süddeutschland in 60–70 %, in München sogar 80 % in der Fälle zutrifft, was mit der vom Jetstream abhängigen Großwetterlagezusammenhängt, welche sich üblicherweise Ende Juni bis Anfang Juli für einige Zeit stabilisiert. Da diese Bauernregel schon deutlich vor der gregorianischen Kalenderreform von 1582 entstand, ist der heutige Siebenschläfertag eigentlich der 7. Juli. Der Meteorologe Franz Baur (1887–1977) hat für den Zeitraum vom 5. bis zum 10. Juli eine statistische Häufung nachgewiesen.[1]
Liegt der Jetstream im Norden, so werden Tiefdruckgebiete meist in Richtung Nordeuropa abgelenkt und Hochdruckgebietedominieren das Wetter im südlichen Mitteleuropa, liegt er weiter südlich, so können Tiefs über Mitteleuropa hinwegziehen. Für Norddeutschland mit dem stärker maritim geprägten Klima ist die Regel jedoch nicht anwendbar.
Im Einzelnen ist bei einer Etablierung einer umfangreichen Hochdruckzone über Skandinavien – die unter Umständen mit einer Hochdruckbrücke über England eine stabile Allianz mit dem Azorenhoch bildet – in Mitteleuropa nicht selten mit beständigem, trockenem und sehr warmem bis heißem Wetter zu rechnen. Umgekehrt kann eine zyklonale Westlage in Deutschland und weiten Teilen Mitteleuropas in den darauf folgenden Wochen zu sehr wechselhaftem und unbeständigem Wetter führen. Es herrscht ein im Mittel hoher Luftdruckgradient zwischen den Bodendruckgebilden Islandtief und Azorenhoch, was zu einer lang andauernden Zufuhr feuchter und im Sommer als kühl empfundenen Luftmassen vom Atlantik nach Mitteleuropa.[2] Wenn in Norddeutschland kühle Nordmeerluft vorherrscht und im Süden sich deutlich wärmere Luftmassen auswirken, führt dies zudem zu sehr wechselhaften Wetterauswirkungen. Insbesondere im Übergangsbereich zwischen kühler und warmer Meeresluft besteht dann Unwetterpotenzial.
Bauernregel
Viele der Juniregeln sowie des Folgemonats lassen sich auf ähnliche Weise anwenden, so wie zum Beispiel zum Johannistag(24. Juni). In manchen Regionen gibt es für weitere Lostage analoge Regeln, etwa für Medardus (8. Juni, Tschechien und Ungarn),Gervasius und Protasius (19. Juni), Mariä Heimsuchung (2. Juli), oder den Siebenbrüdertag (10. Juli).
Im Einzelnen sind für den Siebenschläfertag folgende Varianten bekannt:
- Wie das Wetter am Siebenschläfer sich verhält, ist es sieben Wochen lang bestellt.
- Wenn’s am Siebenschläfer regnet, sind wir sieben Wochen mit Regen gesegnet.
- Das Wetter am Siebenschläfertag sieben Wochen bleiben mag.
- Wie’s Wetter am Siebenschläfertag, so der Juli werden mag.
- Wenn die Siebenschläfer Regen kochen, dann regnet’s ganze sieben Wochen.
- Ist der Siebenschläfer nass, regnet’s ohne Unterlass.
- Regnet’s am Siebenschläfertag, der Regen sieben Wochen nicht weichen mag.
- Werden die sieben Schläfer nass, regnet’s noch lange Fass um Fass.
- Der Siebenschläferregen, der bringt dem Lande keinen Segen.
- Siebenschläfer Regen – sieben Wochen Regen.
- Scheint am Siebenschläfer Sonne, gibt es sieben Wochen Wonne.
Quelle: Wikipedia, the free encyclopedia
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.
Kommentare
Murmeltier/Siebenschläfer
Wow, Bettina, was hast Du Dir hier wieder viel Arbeit gemacht!
Hochinteressant diese Infos!
Claudia ist am 27.06. - dem Siebenschläfertag geboren, von daher interessiere ich mich schon für diese Details ^_~
Vielen Dank und liebe Grüße!
to vote
Liebe Grüße
Elke
Ich leide an unheilbarer Strickeritis ^_~